Skip to main content
Menü
Artgerechte Ausbildung und richtiges Training
  • Schneggenburger Wagen, Kragengeschirr Leder

  • Wagen Eigenbau Edelstahl, Kragengeschirr Sieltec


  • Wagen Eigenbau Edelstahl, Kragengeschirr Leder

  • Alter Leiterwagen umgebaut, Kragengeschirr mit Hintergeschirr

  • Wagen Eigenbau (Anleitung im Buch), Kragengeschirr

  • Wagen Eigenbau, Brustblattgeschirr Leder

  • Wagen Schlemmer, Kragengeschirr Sieltec

Wagenziehen

Wagenziehen hat wenig gemein mit dem viel verbreiteten Zughundesport. Beim Wagenziehen wird - im Idealfall - ein vierrädriger Wagen von einem oder mehreren Hunden an einer Zugvorrichtung mit einem für den Lastenzug geeigneten Geschirr gezogen. Das Tempo für das Wagenziehen ist der Schritt und der Trab, der Mensch geht neben seinem Hund her. Gefragt sind Gehorsam, Führigkeit und Teamarbeit - nicht Geschwindigkeit.

Daher unterscheidet sich auch die Ausrüstung für das Wagenziehen deutlich von der im Zughundesport verwendeten.

Unten ein kleiner Überblick, mehr Informationen finden Sie im Buch.


Informationen zum Wagenziehen

Anforderungen

Anforderungen an den Hund

Der Hund, mit dem Sie Wagen ziehen möchten, sollte kräftig gebaut, gehorsam und von gelassener Wesensart sein. Viele Hunde ziehen gleich von Anfang an gerne einen Wagen, den meisten anderen kann die Freude mit Einfühlungsvermögen vermittelt werden. Deshalb: Nicht gleich aufgeben, wenn der Hund sich erst unsicher und ängstlich zeigt.

Anforderungen an den Menschen

Der Mensch, der mit seinem Hund Wagen ziehen möchte, sollte ruhig, geduldig und sachkundig sein. Das Wissen über die Anspannungsarten ist unerlässlich, um Schaden vom Hund abzuwenden. Das Wagenziehen kann gut in den Alltag eingebunden werden.

Vorbereitung

Vorbereitend für das Wagenziehen hilft ein gutes Vertrauensverhältnis zwischen Mensch und Hund, ein sicherer Grundgehorsam und Umweltsicherheit. Sind Mensch und Hund schon ein Team, gehen die ersten Schritte am Wagen viel leichter. Hunde, die gewohnt sind, beim Hundeführer an der linken Seite zu gehen, sollten daran gewöhnt werden, dies auch an der rechten Seite zu tun, weil der Hund beim Wagenziehen rechts geführt wird. Auch während der Zugarbeit ist der Hund leinenführig.

Anspannung

Beim Wagenziehen kommt es auf die richtige Anspannung an, damit der Hund gerne und freudig zieht und körperlich keinen Schaden nimmt. Zuggeschirre aus dem Schlittenhundesport und denen nachempfundene eignen sich nicht für das Wagenziehen. Zugvorrichtung und Geschirr dürfen die Beweglichkeit des Hundes nicht einschränken, keinen Druck auf das Brustbein ausüben, das Schultergelenk nicht behindern und müssen eine Kraftentwicklung über Brust und Schulter ermöglichen. Das Hintergeschirr muss in der richtigen Position sein.


Ausrüstung

Zur Ausrüstung für das Wagenziehen gehören ein Zuggeschirr, ein Hintergeschirr, eine Zugvorrichtung für das einspännige bzw. das zweispännige Fahren, sowie ein vierrädriger Wagen.

Besonders geeignet für das Wagenziehen ist das Kragengeschirr. Für nicht so große Lasten kann auch ein gut angepasstes Brustblattgeschirr verwendet werden. Wenig geeignet sind sogenannte Pulkageschirre. Ein Hintergeschirr verhindert das Auflaufen des Wagens auf den Hund beim Bergabfahren und beim Bremsen.

Die Zugvorrichtung für den Einspänner ist die Schere (Gabel, Landen), beim Zweispänner die Deichsel. Beide müssen unbedingt mit beweglichen Ortscheiten versehen sein.

Der Wagen hat im Idealfall große, leichtlaufende Räder, eine Bremse, ist stabil und der Größe des Hundes angepasst.

Bauanleitung für einen Wagen im Buch!

Fahren

Vor dem ersten Fahren kann man den Hund an Wagen und Geschirr gewöhnen. Das erleichtert das erste Anspannen, das immer zusammen mit einer sachkundigen Hilfsperson durchgeführt werden sollte. Die ersten Fahrversuche unternimmt man am besten auf Asphalt oder ähnlich festem Untergrund, weil das Ziehen hier leichter geht, als auf Naturboden. Ebenso sollte man anfangs Steigungen und Gefälle sowie Kurven vermeiden.

Freizeitspaß

Den Wagen kann man gut in den Alltag einbauen, sei es als Kinderwagenersatz, als Einkaufskorb, als Transportmittel für den Picknickkorb und vieles mehr. Darüber hinaus gibt es Zughundeprüfungen für das Wagenziehen, man kann einen Parcours mit verschiedenen Hindernissen aufbauen, mit einer Gruppe Wanderungen mit Wagen machen oder Vorführungen mit Wagen ziehenden Hunden organisieren.


Geschirre

Leder-Kragengeschirr

Sattlerei D'Argent, Stuttgart

Sieltec-Kragengeschirr

Sieltec-Shop

Brustblattgeschirr

Linofaktur


Wagen

Schlemmer Hundewagen

Leider wird dieser Hundewagen nicht mehr gebaut

Hundewagen Eigenbau

Bauanleitung hierzu in meinem Buch

Schneggenburger Wagen

Schneggenburger

Anm.: Dieser Schweizerische Wagen ist von bester Qualität. Die Landen und das angebotene Geschirr könnten allerdings ergonomisch optimiert werden.


Alle Rechte an Bildern und Texten bei Doris Günter